Was haben wir Trailsurfers nicht schon alles gemeinsam mit den Gemeinden Beilstein und Oberstenfeld erreicht. Einst mit der Schippe in der Hand in den Wald gegangen ist der Verein überregional und aktuell mit knapp 400 Mitgliedern gewachsen, Tendenz stark steigend. Ein legales Trailnetz über zwei Landkreise wurde mühsam aufgebaut, mit einem Tierschutzschild sind wir bundesweit viral gegangen, und nicht zuletzt wurden wir ausgezeichnet mit dem Outdoor Award 2020 des Landes Baden Württemberg! Doch wir stellen uns als Trailsurfers die Frage: Hat sich dadurch bei jedem einzelnen Mountainbiker etwas zum Befahren illegaler Trails geändert?
Aus unserer Sicht ganz eindeutig „Ja“
Der Verein Trailsurfers Baden Württemberg e.V. appelliert an alle Mountainbiker sowie E-Mountainbiker von Nah und Fern: „Schätzt unsere Arbeit, nutzt die legalen öffentlichen Trails und habt maximalen Spaß: "Ganz einfach findet Naherholung der Extraklasse!" Jeder Mountainbiker, ob klein oder groß; dick oder dünn; jung oder alt - jeder Mountainbiker ist im Land der Trailsurfers gerne gesehen!
Jedoch beachtet: Bleibt jederzeit freundlich und kooperativ, schafft in Gesprächen Gemeinsamkeiten mit anderen Waldnutzern, und ja verdammte Axt unterlaßt das Befahren illegaler Trails im Gemeindewald Beilstein sowie Oberstenfeld, denn das ist der Kern unseres Schaffens!
Wie geil ist das denn? Legale Trails erster Sahne und ein öffentlicher Linienbus als Bikeshuttle.
Der "Berg- und Talbus“ besorgt die Höhenmeter und unsere Naturtrails zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Für alle, die es locker angehen wollen: Unser Tourenvorschlag rund um Oberstenfeld, Gronau und Prevorst erspart euch die Vorbereitung für eine moderat gefahrene 2h Runde.
Der "Berg- und Talbus" fährt vom 1. Mai an bis zum 3. Sonntag im Oktober, nur an Sams-, Sonn- und Feiertagen, und kann bis zu 20 Räder befördern. Es gilt der reguläre VVS Tarif. Die Bikes werden kostenlos befördert.
Eine konkrete Tourenbeschreibung mit .gpx und allen Informationen zu den Abfahrtszeiten gibts hier.
Nach einjährigem Bestehen wurde die Trailrunde Oberstenfeld gemeinsam von Dr. Nill, Fachbereichsleiter Wald am Landratsamt Ludwigburg, und unseren Trailpaten am 27.5.2020 begangen. Ziel dabei war es den Dreiklang der gleichwertigen Waldfunktionen “Nutzen, Schutz und Erholung” im Bereich der Trails sicherzustellen und auszubauen, sowie die Umsetzung der Vorgaben zur Genehmigung zu sichten.
Wichtig ist dabei die Kanalisierung der Mountainbiker auf attraktiven Strecken, unter Rücksicht auf die Belange von Naturschutz, Jagd- und Forstwirtschaft und weiteren Erholungssuchenden. Besprochene Anpassungen an den Trails sind bereits in Umsetzung durch die Trailpaten.
Auch selbsternannte “Trailbauer”, im Alter von 8-12 Jahren, die im Bereich des Ausgangs des Gronautrails ihre deutlichen Spuren hinterlassen haben, wurden vor Ort mit den Auswirkungen ihres Schaffens konfrontiert. Sie ließen sich rasch vom wert des Vereins mit legalem, naturverträglichem Trailbau und gemeinsamen Ausfahrten mit den Trailrookies überzeugen. Und haben ihre Spuren im Wald schon komplett selbst beseitigt.
Weiterlesen: MTB Trailbegehung mit Landratsamt Ludwigsburg & Eindämmung wilder Trails
Wir erleben derzeit ein Paradox: Unsere Vereinsaktivitäten, wie gemeinsame Mountainbikerunden und unsere „Trailrookies“, liegen seit Wochen auf Eis. Gleichzeitig werden die Trails im Oberen Bottwartal von 5mal so vielen Bikern genutzt als in normalen Zeiten. Viele entdecken das Mountainbike, ihre Heimat und unsere Trails neu: Corona ist ein wahrer Booster fürs Mountainbiking. Wir sind froh und stolz, mit unseren Trails so vielen Menschen in schweren Zeiten gesunde Möglichkeit zur Erholung, Ablenkung und Sport bieten zu können. Um gesund, konfliktfrei und naturverträglich zu biken haben wir folgende Verhaltenstipps für frischgebackene Biker und (noch) nicht-Mitglieder:
Hier gibts unsere Verhaltensordnung im Detail.
Spätestens am Freitag den 13.03.2020 ist die soziale Verantwortung jeder Organisation, ob Unternehmen, öffentliche Einrichtung oder Verein eine andere geworden. Daher sagen wir alle Veranstaltungen, auch den SOD 2020, bis auf Weiteres ab. Die Mitgliederversammlung wird in Absprache mit dem Vereinsregisteramt zu gegebener Zeit nachgeholt. Der Termin für den MBD Memorial Bike Day 2020 bleibt im Vereinskalender vorgemerkt. Regelmäßige Vereinstreffen zum gemeinsamen Mountainbiken sind ebenso auf Eis gelegt.
Bleibt gesund und haltet Abstand zueinander!
Euer Vorstandsteam
Ein toller Preis und was für eine Ehre diesen Preis nach nur 3,5 Jahren seit Vereinsgründung in der Landeshauptstadt, auf der Landesmesse mit voller Aufmerksamkeit der Presse entgegen zu nehmen. Doch warum haben wir an diesem Award teilgenommen? Der eigentliche Grund war, die Mountainbike- und Trailbauszene Stuttgarts hinter uns zu formieren und dieser Prozess hat erst begonnen. Doch wir sind anderweitig weit über das Ziel hinausgeschossen, denn der Hype unserer abgeleisteten Arbeit bekannt als MTB-Mekka Bottwartal hallte über Kreisverbandsparteien in Heilbronn und Ludwigsburg bis in den Landtag! Danke an alle die dies ermöglicht haben!
Zielsetzung war es mit positiven Ideen und Gedanken die Zukunft unserer Freizeitaktivitäten zu gestalten - sozusagen das Trailsurfers Utopia! Ursprünglich als grafisches Kunstprojekt in Form einer Landkarte gedacht entwickelte sich daraus unser Leitfaden als Word Dokument. Was war das für ein Spaß dieses Papier herunterzuschreiben. Als Vorstände haben wir uns gekrümmt vor lachen. Wir bauten gedanklich das Freibad Oberes Bottwartal zur Area 49 (nur 49 Breitengrad) mit stehender Welle und einem Heliport zum Wingsuitfliegen um. Ließen die Gondel über unserem Vereinssitz hoch zum Stocksberg und dann nach Prevorst schweben und konkretisierten unser Projekt mit dem Arbeitstitel Punkt 4 "Kesseltrails", damit meinten wir die Trails in Stuttgart.
Weiterlesen: Trailsurfers gewinnen Outdoor Award 2020 des Landes Baden Württemberg
Gründungsjahr
2016
Mitglieder
485
Trailkilometer
32
Outdoor Award Gewinner
2020