COVID 19 hat voll zugeschlagen und tut es immer noch. Spätestens seitdem jedes Winterwochenende die Zufahrten nach Stocksberg und Prevorst per polizeiliche Anordnung gesperrt sind ist klar: Das Freizeitverhalten in unserer Region, ja - in ganz Deutschland hat sich verändert. Naherholung in der Region spielt zukünftig eine noch wichtigere Rolle.
Der Gedanke das obere Bottwartal als naturnahes Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste zu entwickeln stand bei den Trailsurfers schon immer an oberster Stelle. Mit der Auszeichnung "Gewinner Outdoor Awards 2020" des Landes Baden-Württemberg wurde honoriert, dass unsere Mitglieder ehrenamtlich Aufgaben erfüllen, für die andernorts Profis aus Tourismus und Stadtverwaltungen zuständig sind.
Wir setzen uns gerne für die attraktive Zukunft des Bottwartals ein, trotz der Widerstände und Verzögerungen, und danken allen Unterstützern in Beilstein und Oberstenfeld sowie unseren mittlerweile nahezu 400 Mitgliedern, die die Basis des Erfolgs sind. Aus gegebenem Anlass gilt es hier den scheidenden Bürgermeister in Beilstein Patrick Holl hervorzuheben. Unter dessen Ägide haben wir als Trailsurfers die ersten Trails im oberen Bottwartal gestaltet - und damit landesweit Pionierarbeit in Sachen legalen, attraktiven und öffentlich zugänglichen Mountainbiketrails geleistet, im Dialog mit allen Interessengruppen.
Wir wollen den erfolgreichen Weg für ein attraktives, touristisch-wertvolles, nachhaltiges Bottwartal auch in den kommenden Jahren fortsetzen und aktiv mitgestalten. Daher laden wir alle Bürgermeisterkandidaten in Beilstein zum Dialog ein, um Ihre Vision, Ideen und Konzepte zur Entwicklung des Erholungswertes, des Tourismus und der Wertschöpfung daraus fürs Bottwartal zu teilen und sich zu positionieren. Das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Der MBD wird 2020 zum Trailcare Event!
Mit dem Herbst feiern wir den Beginn der Trailbausaison. Mitglieder und Freunde der Trailsurfers treffen sich am Samstag den 3.10. zur gemeinsamen Trailpflege. Dank des hohen Zuspruchs unserer Trails gibt es genug Arbeit für Alle :-))
Treffpunkt: 13:30 Uhr
Ort: Am Vereinssitz, aka "Jonny Love Winzerhaus", in 71717 Beilstein-Gagernberg, Seestraße 15
Bringt bitte eigenes Werkzeug mit (Spaten, Schaufel, Hacke, Rechen etc.).
Corona Specials
- Bitte hier vorab online anmelden (mit vollem Namen und Mobilnummer), wenn du planst zu kommen, um die Organisation und Dokumentation zu erleichtern.
- Wir organisieren uns in Kleingruppen und arbeiten räumlich verteilt an verschiedenen Trailbaustellen. Die Trailpflege findet im Freien statt.
- Ein Mindestabstand von 2 Metern muss immer eingehalten werden.
- Jeder arbeitet mit seinem eigenen Werkzeug
#buddiesambuddeln #bringyourowndevice #nodignoride #chainsawcrewinaction #letsdigtogether
Mit dem diesjährigen MBD wurde die Trailbausaison 2020 eindrucksvoll eingeläutet. Unzählige Mitglieder haben dem anfänglich schlechten Wetter getrotzt und wurden abschließend mit Herbstgold für ihren ehrenamtlichen Einsatz am Feiertag belohnt. Die Mountainbiketrails im Bottwartal leben regelrecht, denn sie werden permanent durch unsere Mitglieder gepflegt, erhalten und in Absprache mit dem Forst ausgebaut.
Die Trailsurfers schaffen damit zeitgemäße öffentliche Freizeitinfrastruktur für die beteiligten Gemeinden und das zum Nulltarif. Der Fokus bei diesem Event lag auf dem oberen Teil des Söhlbachtrails. Dort wurde - nach einer Begehung mit dem Forst - die Streckenführung angepasst, um Erosion vorzubeugen und die Sicherheit des Streckenabschnitts zu erhöhen.
ACHTUNG!
- Der Traileinstieg wurde um 15 Meter nach rechts verlegt
- Die Erde ist aufgrund der Trockenheit noch sehr locker - fahrt vorsichtig.
Am Birktrail und am Wartkopftrail wurden Anpassungen vorgenommen um Bäume, Boden und Wild zu schützen und den Fahrspaß zu erhalten. Das Trailsurfersland im Bottwartal ist Modellregion. Es freut uns sehr, diese wertvollen Erfahrungen zukünftig in den Nachbarlandkreis Rems-Murr einzubringen. Neue Mitglieder aus der Region um Korb, Aspach und Weinstadt haben beim MBD mit angepackt und werden den Spirit der Trailsurfers zu sich nach Hause tragen.
Das Ehrenamt lebt. Tausend Dank an alle engagierten Helfer!
#gesagtgetan #buddiesambuddeln #bestpractice_remsmurr
Die Streckenführung der Oberstenfelder Mountainbikerunde wurde angepasst und neu ausgeschildert. Dabei wurden alle Trailabfahrten am Birk-, Krugeichen- und Gronautrail in vollem Umfang erhalten: Abfahrtsspaß garantiert.
Um das Risiko von Kollisionen mit quer fahrenden Weinbergtraktoren zu reduzieren wurden einzelne Verbindungsstrecken zwischen den Trails von uns neu geplant, abgestimmt und ausgeschildert. Die neue Wegführung wurde direkt und unbürokratisch mit der Gemeinde Oberstenfeld, Weinbauern, Forst- und Jagdvertretern abgestimmt: Danke!
Pünktlich zur Weinlese wurde die Beschilderung entlang der Strecke erneuert und die .gpx Daten auf der Website angepasst. So können sich Weinbauern und Biker nun konfliktfrei dem gemeinsamen Herbstgenuss hingeben.
Wesentliche Änderungen der Streckenführung haben sich in den Uphills am Ausgang des Birktrails und nach dem Krugeichentrail ergeben. Haltet Ausschau nach den neuen Schildern.
Nicht nur grenzenlose Netzwerke aus attraktiven Trails sind ein Anliegen der Trailsurfers, sondern auch die überregionale Kommunikation fürs Mountainbiken. Toll finden wir deshalb das Interesse und Engagement von Fabian Gramling, CDU-Landtagsabgeordneter und Kandidat für den Bundestag, der beim Besuch an unserem Vereinssitz Informationen aus erster Hand erhalten hat und mit unserem Vorstandsteam die Freude am Mountainbiken auf legalen Trails persönlich geteilt hat. Als "Grasroots-Projekt" aus dem Bottwartal sind wir stolz darauf nach nur vier Jahren prominente Unterstützung aus der Landespolitik zu haben. „Ich finde es wichtig, dass wir unsere einzigartige Naturlandschaft erlebbar machen. Wir müssen nicht immer in die Ferne reisen, wenn wir Naherholung, sportliches Angebot und regionale Gastronomie genießen wollen – das geht auch bei uns. Natürlich gilt es dabei verschiedene Interessen und Anliegen zu berücksichtigen. Deshalb war mir das persönliche Gespräch mit den Trailsurfers Baden-Württemberg und der Einblick in das Mountainbiken bei uns vor Ort sehr wichtig. Was innerhalb kürzester Zeit unter großen ehrenamtlichen Engagement im Bottwartal entstanden ist, beeindruckt und macht auch deutlich, welches touristisches Potenzial in dieser Region steckt. Das unterstreicht auch der Gewinn des Outdoor Awards Baden-Württemberg, der auf der diesjährigen CMT auf der Stuttgarter Messe verliehen wurde. In meiner Funktion als Landtagsabgeordneter und Kreisrat will ich mich dafür einsetzen, dass zwischen den verschiedenen Waldnutzern gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme entwickelt wird. Ich bin mir sicher, dass das Bottwartal und seine Städte und Gemeinden davon profitieren werden.“ sagt Fabian Gramling.
Am Netz werkeln und den ehrenamtlichen Tatendrang kanalisieren, das sind Grundpfeiler unseres Vereins. Das zahlt sich aus. Zum einen im stetigen Wachstum der Mitglieder, auf mittlerweile über 400. Zum Anderen darin, dass unser Modell des Miteinanders im Wald Schule macht. Wir werden regelmäßig von weiteren Regionen angefragt. So bringen wir uns aktuell im Landkreis Rems-Murr für ein Miteinander im Wald ein. Den Erfolg des Bottwartals auf den nun dritten Landkreis zu übertragen und mit Ansprechpartnern vor Ort regional präsent zu sein, daran arbeiten wir momentan. Wir freuen uns darauf euch schon bald die neuen Strukturen präsentieren zu können.
Surft doch einfach mit und werdet ein Trailsurfer. Hier geht es zum Mitgliedsantrag!
Radsport Baden-Württemberg, die Badische Radsportjugend und der Württembergische Radsportverband, haben ihr gemeinsames Schülersichtungstraining im August 2020 auf den Trails der Trailsurfers rund um Prevorst absolviert.
Disziplinübergreifend wurde in den Altersklassen U 13 und U15 die Fahrtechnik und damit die Sicherheit auf dem Rad professionell geschult in vielen praktischen Übungen vertieft. Spass, Austausch und Perspektivwechsel zwischen den Disziplinen Cross-, Rennrad und Mountainbike standen dabei im Mittelpunkt im gemeinsamen Sichtungstrainings. "Das Trailsurfersland im Bottwartal bietet ideale Voraussetzungen zu Ausbildung und Training für den Radsportnachwuchs in Baden-Württemberg: Die Trails sind erste Sahne, die Erreichbarkeit ist super und die Biker vor Ort fördern die Jugendarbeit: Da fahren wir gerne ins Bottwartal statt ins Allgäu!" so Johannes Kauz, RBW Talentscout U13/U15.
Wir freuen uns auf das nächste Event, gemeinsam mit den Trailrookies, der Jugendgruppe der Trailsurfers.
Gründungsjahr
2016
Mitglieder
485
Trailkilometer
32
Outdoor Award Gewinner
2020