Hiermit lädt der Vorstand der Trailsurfers-BW zur fünften Mitgliederversammlung am 07.05.2022 ein. Es gibt viel Veränderung im Verein und wir freuen uns auf eine rege Teilnahme aller Mitglieder nach der Coronapause. Es geht darum die Erfolgsgeschichte der Trailsurfers aktiv weiterzugestalten, somit bleibt es also spannend im Trailsurfersland! Zudem haben wir viele neue Vereinsinfos im Rohr und freuen uns darauf, diese zu Beginn der MTB-Saison mit allen Mitgliedern gemeinsam auszutauschen.
Weiterlesen: Einladung zur Mitgliederversammlung am 7.5.2022
Die Trailsurfers Baden-Württemberg bekennen sich zu Ihrer Verantwortung als Waldnutzer und unterstützen die Aktion "Unser Wald von Morgen" des LKR Heilbronn tatkräftig und finanziell
Die Zukunft des Waldes in all seinen Funktionen zur Erholung, mit seinen Ökosystemdienstleistungen und zur Rohstoffproduktion liegt uns Mountainbikern als aktive Waldnutzer sehr am Herzen. Doch das einzigartige Ökosystem unserer heimischen Wälder ist durch den hausgemachten Klimawandel und unangepasste Nutzung stark gefährdet.
Die Aktion des Landratsamtes Heilbronn "Unser Wald von morgen... braucht Unterstützung" wird von den Trailsurfers daher nicht nur finanziell mit einer Spende über 500 € aus dem Vereinsvermögen finanziert. Mehrere Generationen von Mountainbikern haben sich auch tatkräftig bei der gemeinsamen Pflanzaktion im Beilsteiner Gemeindewald eingebracht. Dabei wurde eine kahle Waldfläche am Atzenberg unter fachkundiger Anleitung von Vertretern des Forstamtes mit ca. 225 jungen Erlen klimagerecht wieder aufgeforstet.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und die Organisatorinnen der gelungenen Aktion, insbesondere dem Forstamt des Landratsamtes Heilbronn. Wir wünschen auch den kommenden Generationen viel Freude und ein gutes Miteinander im Wald.
Es ist ein verdammt gutes Gefühl zu wissen, dass die Rettungskette im Fall des Falles hält, was sie verspricht. Zur Übung, haben wir für die Freiwillige Feuerwehr Oberstenfeld einen Bikeunfall im Gronautrail gestellt. Die Personenbergung aus schwerem Gelände bei Nacht hat reibungslos funktioniert. Auch die eigens angelegten Rettungspunkte entlang der Trails haben sich dabei wieder einmal bewährt. Respekt und ein dickes Dankeschön an alle Helfer im Wald!
Wir freuen uns über dein Angebot und wünschen dir viel Erfolg!
Verständlicher Weise haben Winzer grosse Sorge vor einer Kollision, wenn sie mit ihren Weinbergtraktoren und der Schnittwerkzeuge aus den uneinsichtigen Reben auf die Straße fahren.
Resultierend aus einem gemeinsamen Gespräch mit den Winzern und der Gemeinde Oberstenfeld wurden wir gebeten ein Schild zur Sensibilisierung der erholungssuchenden Fahrradfahrer (nicht ausschließlich Mountainbiker) zu entwickeln, welches wir an die vorhandenen Verkehrsschilder im Weinberg angelehnt haben.
Wir werben für ein gemeinsames Miteinander und würden uns sehr freuen wenn die Gemeinde Beilstein und Oberstenfeld sowie der hiesige Winzerverein mit seinem Logo auf diesem Schild vertreten ist.
Der Entwurf liegt bereits bei beiden Gemeinden zur Genehmigung und der Bitte zur Produktion der Schilder. Wir freuen uns wenn die Schilder schon bald ihren Platz im Weinberg gefunden haben.
Gerne sensibilisieren wir "lieber heute als morgen" für diesen Sachverhalt und bitten alle Mountainbiker beim Befahren der Weinbergstrassen um besondere Aufmerksamkeit!
COVID 19 hat voll zugeschlagen und tut es immer noch. Spätestens seitdem jedes Winterwochenende die Zufahrten nach Stocksberg und Prevorst per polizeiliche Anordnung gesperrt sind ist klar: Das Freizeitverhalten in unserer Region, ja - in ganz Deutschland hat sich verändert. Naherholung in der Region spielt zukünftig eine noch wichtigere Rolle.
Der Gedanke das obere Bottwartal als naturnahes Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste zu entwickeln stand bei den Trailsurfers schon immer an oberster Stelle. Mit der Auszeichnung "Gewinner Outdoor Awards 2020" des Landes Baden-Württemberg wurde honoriert, dass unsere Mitglieder ehrenamtlich Aufgaben erfüllen, für die andernorts Profis aus Tourismus und Stadtverwaltungen zuständig sind.
Wir setzen uns gerne für die attraktive Zukunft des Bottwartals ein, trotz der Widerstände und Verzögerungen, und danken allen Unterstützern in Beilstein und Oberstenfeld sowie unseren mittlerweile nahezu 400 Mitgliedern, die die Basis des Erfolgs sind. Aus gegebenem Anlass gilt es hier den scheidenden Bürgermeister in Beilstein Patrick Holl hervorzuheben. Unter dessen Ägide haben wir als Trailsurfers die ersten Trails im oberen Bottwartal gestaltet - und damit landesweit Pionierarbeit in Sachen legalen, attraktiven und öffentlich zugänglichen Mountainbiketrails geleistet, im Dialog mit allen Interessengruppen.
Wir wollen den erfolgreichen Weg für ein attraktives, touristisch-wertvolles, nachhaltiges Bottwartal auch in den kommenden Jahren fortsetzen und aktiv mitgestalten. Daher laden wir alle Bürgermeisterkandidaten in Beilstein zum Dialog ein, um Ihre Vision, Ideen und Konzepte zur Entwicklung des Erholungswertes, des Tourismus und der Wertschöpfung daraus fürs Bottwartal zu teilen und sich zu positionieren. Das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Gründungsjahr
2016
Mitglieder
440
Trailkilometer
32
Outdoor Award Gewinner
2020